HP-GRundkurs |
Übersicht |
|
|
Internetseiten sind in HTML geschrieben, einer relativ einfachen Sprache, die aus reinem Text besteht. Die Sprachbefehle, die du praktisch mit jedem Textverarbeitungsprogramm schreiben und unformatiert im Modus "Text" speichern könntest, werden vom Internetbrowser interpretiert und als Text, Grafik oder Bild dargestellt.
Das Schreiben einer HTML-Seite mit einem Textverarbeitungsprogramm, wie MS-Word oder Star-Office, setzt voraus, dass du die HTML-Befehle kennst. Für einen Anfänger ist das recht schwierig und für einen Profi nicht sehr effektiv. Deswegen werden Internetseiten heute in der Regel mit speziellen Programmen (Editoren) geschrieben, die deren Erstellung wesentlich vereinfachen.
Grundsätzlich werden unterschieden ...
Textorientierte Editoren |
Grafikorientierte Editoren |
z.B.
|
z.B.
|
Grafikorientierte Editoren sind mit einer Grafiksoftware - wie PaintShopPro oder Corel-Draw - vergleichbar. Sie arbeiten nach dem Prinzip WYSIWYG. Dies ist die englische Abkürzung von "What You See Is What You Get" und bedeutet: das, was du im Editor - bei der Erstellung der Internetseite - siehst, ist genau (!?) das, was der Browser anschließend darstellt! Bei dieser Methode brauchst du dich mit dem HTML-Code nicht herumzuschlagen. Der Editor erzeugt ihn automatisch im Hintergrund. So ähnlich arbeitet auch die Textverarbeitung MS-Word (ab Version 97). Ein mit ihr geschriebenes Dokument (DOC-Datei) lässt sich auch als Internetseite im HTML-Format abspeichern und bearbeiten. Jedoch sind die Formatierungsmöglichkeiten sehr begrenzt.
Der GRundkurs ist in folgende Lerneinheiten eingeteilt, die immer auch einen praktischen Anwendungsteil enthalten. Es wäre deshalb sinnvoll, wenn du das Programm vorher von www.meybohm.de herunterlädst und auf deinem Rechner installierst ...
Die Navigationsleiste am Ende jeder Seite führt dich weiter oder aber auch zurück ...
HP-GRundkurs |