2. Der HTML-Editor Phase 5 von Ulli Meybohm


Menü- und Symbolleiste

Steuerbereich Die Oberfläche des textorientierten HTML-Editors Phase 5 von Ulli Meybohm kann in drei Bereiche eingeteilt werden:

Bereiche des HTML-Editors

  1. Der Menü- und Symbolleistenbereich (oben)
    Viele dieser Pulldown-Menüs und Symbole sind dir sicherlich von anderen Windows-Programmen bekannt. Sie dienen der Neuanlage, dem Bearbeiten und Speichern von HTML-Dokumenten. Eine Besonderheit sind die Karteikartensymbole: Ein Klick auf einen der sog. Reiter (Text, Tabelle, Listen ... Colors, Parameter) öffnet jeweils eine neue Symbolleiste.
    Für den Anfänger sind besonders die Karteikarten "Text" (Grundeinstellung), "Tabelle", "Listen" und "Colors" von Bedeutung.
  2. Der Steuerbereich (links)
    Auch der linke Bereich besteht aus drei Karteikarten: "Editor", "Bildbetr." und "Browser".
    Ein Klick auf einen dieser Reiter verändert sowohl das Erscheinungsbild des linken wie auch des Zentralbereichs auf dessen rechter Seite.
    Der Editor dient der Erstellung des HTML-Quellcodes. Mit Hilfe der Symbole aus der oberen Symbolleiste können die HTML-Befehle (Tags) leicht gesetzt werden, ohne dass man jeden Befehl auswendig können muss. Um Dateiverknüpfungen (sog. Links) herzustellen oder Grafiken einzubauen, kann man den Dateimanager in Windows-Explorer-Darstellung nutzen und auf unterschiedliche Ordner und Dateien zurückgreifen.
    Der Bildbetrachter "Bildbetr." ermöglicht es dir, Bild- und Grafikdateien (jpg, gif) anzusehen. Durch Klick auf eine Datei wird die Grafik sofort im Zentralbereich angezeigt. Dies hat den Vorteil, die richtigen Dateien schnell zu finden und sie in das HTML-Dokument einzubauen. Profis bietet dieser Bereich auch noch die Möglichkeit, sog. Imagemaps (anklickbare Grafiken) zu erstellen.
    Wenn du den Internet-Explorer (ab Version 4) auf deinem PC installiert hast, dann kannst du im (!) HTML-Editor durch einen Klick auf den Reiter Browser, diesen zum Betrachten deiner HTML-Seiten oder aber auch zum Surfen im Internet (wenn du online bist) nutzen. Für den Einsatz des Internet-Explorers brauchst du den HTML-Editor nicht zu verlassen; er baut sich automatisch in den Zentralbereich der Oberfläche ein!

    Ein praktischer Tipp: Ein Klick auf die Leiste zwischen dem Steuer- und Zentralbereich blendet den Steuerbereich aus und vergrößert den Editier- bzw. Browserbereich. Ein erneuter Klick nimmt diese Einstellung wieder zurück, so dass du wieder auf Dateien zurückgreifen kann. Es ist auch möglich, die Größe der Bereiche manuell durch Verschieben zu verändern.

  3. Der Zentralbereich (Mitte)
    wird genutzt, um den HTML-Text zu editieren (Editor), Bilder zu betrachten (Bildbetr.) oder die Ergebnisse der HTML-Programmierung anzuschauen und zu überprüfen (Browser).

Arbeitsaufgaben

  1. Starte den HTML-Editor, nimm dir Zeit, und erkunde die verschiedenen Bereiche. Halte den Mauszeiger über ein bestimmtes Symbol, und es wird dir dessen Bedeutung angezeigt!
  2. Wenn du Grafikdateien auf deinem PC hast, dann schau sie dir mit dem Bildbetrachter an!
  3. Öffne den Browserbereich und gib - wenn du online bist - eine dir bekannte Internetadresse in das Adressfeld ein. Welchen Sinn kann es haben, einen Editor zum Surfen zu nutzen?
  4. Erkläre die Bedeutung folgender Symbole:
  5. Vergrößere bzw. verkleinere den Zentralbereich.

Zurück zur Übersicht "Eigene Homepage"
Home