World Wide Web
elektronische Post
Datenübertragung
"Chat"
Die Internetdienste
Newsgroups
Interessengruppen
Beschreibung:
Das WWW ("Abkürzung von World Wide Web") wird von vielen Nutzern mit dem Internet gleichgesetzt. Das WWW ist jedoch nur ein Dienst von vielen im Internet. Die Popularität ist sehr groß. Dies liegt daran, dass neben einer Textdarstellung auch Bilder, Animationen, Musik und sogar Videos übertragen werden können. Das WWW kann somit als "
multimedialer Dienst" bezeichnet werden.
Die Internetseiten, die im sog. HTML-Format geschrieben sind, werden auf WWW-
Severn bereit gestellt. Deswegen beginnen auch viele Internetadressen (
URL) mit www. Ein weiteres Merkmal sind die sog.
Hyperlinks, die durch Mausklick ein schnelles Springen von einer Seite zur anderen ermöglichen. Da man nie genau weiß, wo man ankommt, hat sich der Begriff "surfen" bei der Benutzung des WWW eingebürgert.
Kurzform für Electronical Mail
EMail (in deutsch: elektronische Post) ist ein weiterer viel genutzter Dienst im Internet. Er ermöglicht es, Textmitteilungen an elektronische Postfächer zu versenden. Hierzu braucht der Empfänger der Nachricht nicht online zu sein. Durch gelegentliches Leeren des Postfachs (kurz online gehen) gelangt er an seine Mails. EMail-Adressen erkennt man sofort am sog. @-Zeichen (at). Jede Adresse ist einmalig auf der Welt; sonst könnte eMail nicht funktionieren.
Moderne eMail-Programme (eMail-Clients) können auch eMails im HTML-Format empfangen und darstellen. So ist es möglich, neben schlichten Texten auch multimediale Elemente darzustellen. Mit eMails lassen sich auch andere Dateien (Texte, Tabellen, Bilder, Musik ...) verschicken.
FTP steht für "File Transfer Protocol".
FTP dient der Übertragung von Dateien im Internet. Dies ist sowohl vom Server zum Client (=Programm des Nutzers) als auch umgekehrt vom Client zum Server möglich. Möchte jemand also z.B. ein bestimmtes Spielprogramm auf seinen Rechner kopieren (
download) oder die selbst verfassten Internetseiten auf seinen Sever hochladen (upload), dann ist dies mit FTP leicht möglich. Hierzu ist ein LOGIN mit Benutzerkennung und Passwort nötig. Viele FTP-Server sind frei zugänglich. Bei ihnen kann man sich mit der Benutzerkennung "anonymous" und der eigenen eMail-Adresse als Passwort einloggen und benötigte Dateien herunterladen.
Für die Nutzung von FTP ist ein FTP-Client-Programm erforderlich. Moderne Web-Browser unterstützen aber auch FTP für den Download.
Usenet ist ein Computernetz, das außerhalb des Internets entstanden ist, heute aber weitgehend über das Internet abgewickelt wird. Hierbei handelt es sich um die sog. "schwarzen Bretter" des Internets.
Usenet hat eine gewisse Ähnlichkeit mit eMail. Allerdings sind alle gesendeten Nachrichten öffentlich, können also von anderen gelesen und öffentlich beantwortet werden. Dies führt dann oft zu langen Ketten von Rede und Gegenrede.
Das Usenet ist ein eigenständiger Dienst und darf nicht mit Foren im WWW verwechselt werden. Die Funktionweise ist aber ähnlich. Man schätzt, dass es 20.000 bis 40.000 Diskussionsforen im Usenet gibt. Somit kann man vermuten, dass es zu jedem erdenklichen Thema ein Forum gibt.
Abkürzung für "Internet Relay Chat".
Chat, also die direkte schriftliche Unterhaltung mit anderen Nutzern über das Internet, ist bei vielen Jugendlichen sehr beliebt. Jedoch wird heute häufig das WWW zum Chatten genutzt.
IRC hat damit nichts zu tun, da es auf eigenen IRC-Servern abläuft, und zur Teilnahme ein besonderes Clientprogramm notwendig ist.
Internet-Protokoll:
HTTP -
Hypertext Transfer Protocol
SMTP - Simple Mail Transport Protocol (Protokoll für ausgehende
Mails)
POP3 - Post Office Protocol 3 (Protokoll zum Abrufen von Mails)
FTP - File Transfer Protocol
NNTP - Network News Transfer Protocol
IRC - Internet Relay Chat
notwendiges Programm:
WWW-Browser (z.B. Internet Explorer, Netscape Communicator)
eMail-Client (oft integriert im Browser)
Freeware: PegasusMail, EudoraFTP-Client
(z.B. WS_FTP)Newsreader (oft integriert im Browser)
Freeware: FreeAgentIRC-Client
Shareware: mIRC