Outlook-Express-GRundkurs: 2. eMail schreiben und versenden
Um eMails mit Outlook Express zu schreiben, muss dieses Programm zuerst geöffnet werden. Dies kann - natürlich auch offline - über "Start | Programme | Outlook Espress" erfolgen.
Ein Aufruf aus dem Internet-Explorer heraus ist über die Schaltfläche "eMail" auch möglich. Dies hat den Vorteil, dass du, wenn du mit dem Internet-Explorer online bist, direkt eMails senden und abrufen kannst.
Zum Schreiben von Mails klickst du auf den Button "Neue E-Mail". Es öffnet sich dann das bekannte Fenster "Neue Nachricht". Sollte dir die Bedeutung der einzelnen Eingabefelder nicht (mehr) geläufig sein, dann kannst du dich hier (Infos aus GMX-GRundkurs) informieren.
Wie du in der Einführung zu "eMail" gelernt hast, besteht die Möglichkeit, mit jeder Nachricht eine oder auch mehrere Dateien als Anlage zu versenden. Über den Menüpunkt "Einfügen | Anlage ..." wird dir die Ordnerstruktur deiner Festplatte angezeigt, aus der du dann die Datei heraussuchen kannst, die du mit der Mail verschicken willst:
Nachdem du deine Mail geschrieben und vielleicht auch eine Text- oder Bilddatei als Anlage dazugefügt hast, willst du die neue Nachricht endlich versenden.
Das Senden erfolgt gewöhnlich nicht direkt. Die geschriebene Nachricht wird zuerst in dem lokalen Ordner "Postausgang" zwischengespeichert. Erst wenn du online bist, kannst du die - oder auch mehrere - Mail/s versenden.
Ein Klick auf den Button "Senden/E..." verschickt alle geschriebenen Nachrichten. Anschließend werden Mails, die für dich im Serverpostfach eingegangen sind, empfangen.
Möchtest du beide Aktionen "Senden" und "Empfangen" - und das für alle eingerichteten Postfächer - nicht gleichzeitig ausführen, dann kannst du mit einem Klick auf den Pfeil neben dem Button "Senden/E..." das folgende Menü öffen und die Aktionen eingrenzen:
Nach dem erfolgreichen Versenden der Mails werden sie aus dem lokalen Ordner "Postausgang" gelöscht und in den Ordner "Gesendete Objekte" verschoben. Sie bleiben hier erhalten, können also auch später noch gelesen werden (siehe unteres rechtes Fenster) und evtl. später gelöscht werden. Beim Löschen werden sie in den Ordner "Gelöschte Objekte" verschoben. Dies entspicht dem "Papierkorb" unter Windows.
Erst wenn sie aus diesem Ordner gelöscht werden, sind sie uneinbringlich verloren.
Übrigens, die Büroklammer vor der Mail bedeutet, dass mit dieser eine Anlage versendet wurde: