Solltest du dich bei einem Online-Dienst, wie T-Online oder AOL, angemeldet haben, dann ist die Sache relativ einfach. Die erhaltene CD führt dich durch die Installation. Am Ende hast du Zugang zum Internet!
Doch nicht in jedem Fall ist solch ein Dienst sinnvoll. Gelegentliche Internetnutzer fahren z.B. günstiger mit einem Call-by-Internet-Zugang einer Telefongesellschaft. Dies bedeutet: keine Vertragsbindung, keine Grundgebühr, minutengenaue Abrechnung einschlich Telefongebühren, Abrechnung über Telefonrechnung ... Auch andere Provider, bei denen du dich anmelden musst, sind oft günstiger als Online-Dienste.
Die Zugangsdaten sind vielfach in Zeitschriften und Zeitungen angegeben. Doch wie und wo müssen sie eingegeben werden?
Der zentrale Begriff lautet hier: DFÜ-Netzwerk-Konfiguration (DFÜ=Datenfernübertragung). Wie dieses DFÜ-Netzwerk (unter Windows 95/98/NT und anderen Betriebssystemen) installiert und konfiguriert werden muss, wird bei www.freenet.de sehr detailliert beschrieben. Deswegen lege ich einen Link zu der entsprechenden Seite bei freenet.
www.freenet.de: Erstellung eines DFÜ-Netzwerkes unter verschiedenen Betriebssystemen ...
Eine Zusammenstellung verschiedener Provider - mit Zugangsdaten und Kostenangaben - findest du auf der Seite Provider!
Mit T-Online direkt ins Internet
Das muss aber nicht so sein. Ein T-Online-Internetzugang mit allen Möglichkeiten wie eMail, FTP, Usenet ... kann auch ohne Installation des T-Online-Dekoders erfolgen, und zwar mittels des oben beschriebenen DFÜ-Netzwerks.
Die besondere Konfiguration des DFÜ-Netzwerkes unter Windows 95 für den direkten T-Online-Zugang ins Internet wird auf folgender Seite ausführlich beschrieben:
Direkter T-Online-Zugang zum Internet ...