Ja |
Nein |
"Ich sehe das als ein abhängiges Verhalten - wie bei der Spielsucht. Das mißt sich zwar nicht an der Anzahl der online verbrachten Stunden, aber meine Untersuchungen ergeben, daß süchtige User im Schnitt 38 Stunden pro Woche online sind." "Meistens geht es um Beziehungsprobleme. Der klassische Netz-Junkie hängt stundenlang am Internet. Das macht den Partner eifersüchtig. Schlimm wird es, wenn der Süchtige auch noch eine Cyber-Affäre anfängt." Kimberly Young, Psychologin |
"Das Internet ist nichts weiter als ein Haufen Kabel mit Computern. Es macht als solches genauso viel oder wenig krank wie Pommes mit Mayo" Marianne Kestler, Gründerin des Kuckucksnests, einer Online-Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Problemen |
"Kann mir das schon vorstellen, bin selber aber überhaupt nicht gefährdet" Hans-Christian Schmid, Regisseur und Co-Autor des Hacker-Films "23 - Nichts ist so, wie es scheint" |
"Macht Sport oder macht Arbeit krank, macht Essen krank? Alles kann so betrieben werden, so daß Schaden entsteht. Netzaktivitäten sind ungemein vielgestaltig und werden vom Medium nicht vordiktiert" Nicola Döring, Psychologin mit Fachgebiet Internet |
"Eine Gefahr sehe ich in der unendlichen Weite des Netzes. Sie schaffen es einfach nicht, überall reinzugucken. Und schon sitzen Sie sechs Stunden vor der Kiste." "Sucht trifft es nicht richtig. Aber manche Leute können dann Schwierigkeiten bekommen, umzuschalten. ... Zum Beispiel, daß die Leute nichts Gescheites mehr essen, daß Freundschaften und Beziehungen leiden. ..." Werner Gross, praktizierender Psychologe, der sich auf Abhängigkeit von Medien spezialisiert hat |
Informations- und Arbeitsblatt von Marco Fileccia
Sind Sie ein Internet-Junkie?
Informationen der Online-Zeitschrift "FirstSurf" mit interaktivem Fragebogen zur eigenen Internetsucht (sofortige Auswertung)
www.onlinesucht.de
Der erste deutsche Verein gegen Internetsucht wird unterstützt von Ärzten, Therapeuten, Psychologen und Krankenkassen.
www.online-sucht.de
Das TEAM von ONLIN-SUCHT.DE will:
1. über die Online-Sucht bzw. Internet-Sucht informieren
2. ein Treffpunkt für Betroffene und deren Angehörige sein
3. zur Diskussion anregen
4. Lösungsmöglichkeiten für Probleme aufzeigen
5. das Internet nicht verteufeln, da es wirklich nützlich ist!