Eine sehr gute Einführung in HTML bietet Stefan Münz. Er nennt sein Werk "SelfHTML". Seine Website kann auch heruntergeladen werden und steht dann jedem Webdesigner offline zur Verfügung!
HTML-Grundgerüst |
||
---|---|---|
Grundgerüst einer HTML-Seite <html> <head> <title>Titel der Datei</title> </head> <body> sichtbarer Inhalt der Seite </body> </html> |
Ein HTML-Dokument hat einen Kopf- und einen Inhaltsteil. Der Kopf steht zwischen den Befehlen <HEAD> ... </HEAD>, der Inhaltsteil zwischen den Befehlen <BODY> ...</BODY>. Die HEAD-Angaben werden im Browserfenster nicht angezeigt. Sie enthalten Angaben, die z.B. von Suchmaschinen ausgewertet werden. Der Text zwischen <TITLE> ... </TITLE> wird in der Titelzeile des Browsers angezeigt. Zwischen dem BODY-Anfangsbefehl und - Endbefehl können Texte, Graphiken, Sound, interne und externe Links, eMail-Adressen ... eingefügt werden. |
Erweiterungen des BODY-Befehls <body bgcolor=""> BGCOLOR bestimmt die Hintergrundfarbe des Dokuments. Zwischen "" ist die Farbe (in englisch) anzugeben, z.B. "red", "blue", "green" ... oder der Farbwert einzutragen, z.B. "#000000" für schwarz oder "#4169E1" für königsblau. Anstelle der Farbe kann auch eine Hintergrundgraphik im gif- oder jpg-Format eingefügt werden. Der Befehl lautet dann <body background="">. Zwischen "" muß der Dateiname der Hintergrundgraphik eingefügt werden, z.B. "hintergr.jpg". |
Textformatierungsbefehle | ||
<font> ... </font> | Befehl zur Bestimmung der Schriftart, der -größe und der -farbe | <font face=""> Zwischen "" kann die Schriftart, z.B. "Arial" oder "Comic Sans MS" ... eingetragen werden. <font size=""> Es stehen verschiedene Schriftgrößen zur Verfügung: "1"(sehr klein) bis "7"(sehr groß) <font color=""> Zwischen "" die Farbe (in englisch) oder den Farbwert eintragen. |
<b>fetter Text</b> | <i>kursive Schrift</i> |
<u>unterstrichener Text</u> |
Zeilen- und Absatzformatierungen | ||
<p> - neuer Absatz <br> - neue Zeile |
<center>zentrierter Text</center>
<div align="right">rechtsbündiger Text</div>
<p align="justify">B l o c k s a t z</p>
|
Überschriften <H1> ...</H1> bis <H6> ...</H6> H1 = größte Schrift H6 = kleinste Schrift Unter der Überschrift wird automatisch ein Absatz eingefügt. |
Listen und Aufzählungen | ||
<ul> ... </ul> <ol> ... </ol> <li> |
<ul> ... </ul> = Liste, deren Elemente mit Punkten versehen sind, z.B. Automarken
<ol> ... </ol> = Durchnummerierte Aufzählung, z.B. |
Bei Liste und Aufzählung muß jede Zeile vorn mit dem Befehl <li> versehen werden. Die einzelnen Punkte werden automatisch eingerückt. |
Tabelle | ||
<table> <tr> <td> ...</td> <td> ...</td> </tr> <tr> <td> ... </td> <td> ... </td> </tr> </table> |
Eine Tabelle besteht aus Zeilen (<tr>) und Zellen in einer Zeile (<td>). In der Tabelle, die immer mit <table> beginnt und mit </table> endet, können natürlich mehrere Zeilen und mehrere Zellen, die sich dann als Spalten darstellen, aufgenommen werden. Das nebenstehende Beispiel enthält zwei Zeilen und zwei Spalten (zwei Zellen je Zeile). In den Zellen, also zwischen <td> und </td> können Texte und Grafiken, aber auch Links, eingefügt werden. Tabellen bieten, besonders dann, wenn auf Rahmendarstellungen verzichtet wird, eine hervorragende Möglichkeit, Internetseiten grafisch zu gestalten. So können Texte neben Bilder gesetzt oder bestimmte Elemente auf einer Seite frei, z.B. nebeneinander oder übereinander, platziert werden. |
Erweiterungen des <table>-Befehls <table border="1" bgcolor="gewünschter Farbwert"> Soll ein Rahmen angezeigt werden, dann ist die Ergänzung border= einzufügen. Die Ziffern bestimmen die Rahmenbreite. bgcolor= bestimmt die Hintergrundfarbe. <table border="0" width="300" hight="300"> gibt die Breite und Höhe der Tabelle in Bildpunkten an, hier 300. Anstelle der Bildpunkte können auch Prozentangaben bezogen auf die Bildschirmgröße eingetragen werden, z.B. "30%".
Erweiterungen des <td>-Befehls |
Hyperlinks und Graphik | ||
Interner Link Ein interner Link greift auf eine Datei zu, die im gleichen Verzeichnis gespeichert ist. <A HREF="Dateiname.htm">sichtbare Bezeichnung</A>
Beispiel: |
Externer Link Ein externer Link greift auf einen anderen Server/Host zu. <A HREF="http://www.bwv-ahaus.de">Link auf die Homepage unserer Schule</A>
Beispiel: |
Darstellung eines Bildes oder einer Graphik GIF oder JPG (JPEG)-Dateien lassen sich mit folgendem Befehl darstellen: <IMG src="Dateiname" ALT="Alternativtext">
Beispiel: ![]() |
Einbettung einer Graphik in einem Link
(=>Anklickbare Graphik) |
---|