Tipps und Tricks zu GMX: Das virtuelle Kontaktarchiv - Adressbuch


GMX-Info 27/99
Tipps und Tricks: Das virtuelle Kontaktarchiv - Adressbuch

Kleine Adressbücher, alphabetisch strukturiert, vorne auf dem Buchdeckel ein hübsches Bildchen, erfreuen bereits Kinderherzen. Mit zunehmendem Alter etablieren sich diese in Krokodilleder oder ähnlich teurem Material eingefassten Werke, als Wichtigkeitssymbol ihrer Inhaber. Und diese gesammelten Kontaktwerke kommen in der Welt herum - abhängig von der Mobilität des Adressbuchbesitzers.

Von überall aus der Welt können Sie auch auf Ihr GMX-Adressbuch zugreifen - von jedem Rechner aus, ob Hawai, Aufkirchen oder Paris - ohne etwas in der Tasche mitschleppen zu müssen.

Sie kommen auf der linken Seite der Navigationsleiste - wir sprechen bereits vom neuen GMX-Layout (http://preview.gmx.net) - über "Adressbuch" in Ihre virtuelle Kontaktsammlung. In der jetzt erscheinenden Maske geben Sie mindestens den Nickname (Pflichteingabe) ein. Nicknames werden alphabetisch geordnet. Adresseneingaben, Geburtsdatum, Pager, Bemerkungen oder Homepage können dort vermerkt werden und dienen nicht nur der Gedankenstütze, sondern bewahren gegebenenfalls vor großen Fauxpas. Denn es kommt nicht gut, den Jahrestag des Erbonkels zu vergessen! Klicken Sie dann auf "OK" und die Eingaben sind im Adressbuch gespeichert und jederzeit und überall abrufbar. Sie können alle Daten ergänzen oder korrigieren, indem Sie auf den Nickname klicken, dann öffnet sich die entsprechende Eingabemaske.

Das Adressbuch ist auch innerhalb Ihres Postfachs erreichbar. Falls Sie beispielsweise eine Adresse aus einer empfangenen Nachricht übernehmen wollen, dann klicken Sie in Ihrer Mailbox "ins Adressbuch" und dieser Kontakt wird gespeichert.

Wenn Sie den Befehl "Neue Mail" aktivieren, kommen Sie mit einem Klick ins Adressbuch und können sich Ihrer eingegebenen Kontakte bedienen.

Und das Adressbuch bietet noch weitere Funktionen - den Import von Adressbücher aus anderen Mailprogrammen. Dazu verraten wir nächste Woche mehr!

Quelle: GMX-Info 27/99


Zurück
Home