Unter dem Menüpunkt "Optionen / Anti-Spam-Hotlist" finden Sie das Konfigurationsmenü für diejenigen Funktionen, mit denen Sie den GMX-Spamschutz individuell konfigurieren können.
Massendomains
Die Kennungen sehr großer E-Mail-Provider werden bekanntermaßen gerne von Spammern missbraucht. Aus diesem Grund akzeptiert GMX Nachrichten einiger Massendomains nur von deren eigenen Mailservern.
Unter Umständen können diesem Filter allerdings auch ganz und gar harmlose Mails zum Opfer fallen. Sollte es für Ihren E-Mail-Verkehr nötig sein, diese Funktion zu deaktivieren, so markieren Sie bitte die Checkbox "Mails der Massendomains von jedem Mailserver akzeptieren".
Mailbombing
Schutz bietet Ihnen GMX auch vor dem sogenannten "Mailbombing". Sollten innerhalb kürzester Zeit auffallend viele Nachrichten des selben Absenders auf Ihrem Account eingehen, lehnt GMX diese automatisch ab. Auch diese Funktion können Sie deaktivieren - allerdings möchten wir hiervon in aller Deutlichkeit abraten! Sollte es dennoch einmal gar nicht anders gehen, markieren Sie hierzu die Checkbox "Schutz vor Mailbomben deaktivieren".
Ihre persönliche Ausschlussliste
Durch den Gebrauch Ihrer individuellen Ausschlussliste können Sie sich auch selbst vor unliebsamen Quälgeistern schützen. Einen einzelnen Absender sperren Sie beispielsweise durch den Eintrag der Absenderadresse in der Form schwiegermutter@quaelgeist.com.
Notfallprogramm
Sollte ungeachtet aller Schutzmaßnahmen ab und an Informationsmüll in Ihre Mailbox gelangen, so beachten Sie bitte die folgenden für Sie zusammengestellten Verhaltensregeln:
1.) Ärgern Sie sich nicht!
2.) Antworten Sie auf keinen Fall an die Adresse, unter der Sie angeblich künftige "Informationen" des Absenders abbestellen können. Sie erreichen damit das genaue Gegenteil: Der Absender hat die Gewissheit, dass Ihre Mailadresse existent und gültig ist - und sofort sind weitere Spams im Anrollen.
3.) Tragen Sie den Absender wie oben beschrieben in Ihre persönliche Ausschlussliste ein.
4.) Forwarden Sie die k o m p l e t t e Nachricht (einschließlich aller Header-Informationen) an unsere Adresse abuse@gmx.net.
5.) Müll gehört natürlich recycled - und das gilt auch für Informationsmüll. Unter der Adresse http://www.muelltonne.de finden Sie einige Anregungen für die sinnvolle Verwertung von Spams. Lassen Sie sich einfach überraschen...
Wegweiser: Login > Optionen > Anti-Spam-Hotlist
Quelle: GMX-Info 9/99