Faxen über's Internet


Das Problem !
A hat ein Faxgerät und möchte seinem Freund B ein Fax schicken.


A hat ein Fax!
--kein-Austausch-möglich-->
B hat kein Faxgerät, aber einen Internetzugang.
B hat einen Internetzugang!

Die Lösung des Problems !
B besorgt sich bei fax2mail eine kostenlose Faxnummer.
Jetzt kann A ihm das wichtige Fax an diese Nummer schicken. Fax2mail wandelt das Fax in eine Graphikdatei (im TIF- oder GIF-Format) um und sendet sie B sofort per eMail zu.
Mit einem Graphikprogramm kann er das Fax öffnen und lesen.
Sollte B kein geeignetes Graphikprogramm besitzen, dann kann er sich das kostenlose Programm SHOWFAX von fax2mail herunterladen.
Die durchschnittliche Größe einer Faxseite beträgt 25 KB, so dass sich die Übertragungszeiten in Grenzen halten. Der Dienst ist für B kostenlos. Er finanziert sich durch Werbung, die B mit der Mail erhält.



Kostenlos ins Ausland faxen !

Faxe ins Ausland zu versenden ist wegen der hohen Telefongebühren eine teuere Angelegenheit.
Der Dienst TPC INT nutzt mit kostenlos faxen mit TPC FAX ... das Internet und die Bereitschaft vieler Unternehmen im Ausland, Faxe kostenlos zu versenden.

Das Prinzip ist einfach. Du besuchst die Website von TPC INT, trägst in das vorgesehene Eingabefeld die Faxnummer des Empfängers (natürlich mit internationaler Vorwahl) ein und formulierst eine Nachricht.

Nach dem Absenden wird diese Mitteilung per eMail an ein angeschlossenes Unternehmen verschickt, dass in der Nähe des Empfängers liegt. Von dort aus wird das Fax über die normale Telefonleitung an das Faxgerät des Empfängers versendet. Die dafür anfallenden Telefonkosten übernimmt das Unternehmen. Das Problem: Nicht überall auf dem Globus sind Unternehmen bereit, diese - nicht unerheblichen Kosten - zu übernehmen. Deshalb ist es sinnvoll, vor dem Absenden der Nachricht zu überprüfen, ob die entsprechende Region bedient wird. Hierzu kannst du die Faxnummer in ein dafür vorgesehenes Eingabefeld eintragen. TPC INT teilt dir dann sofort mit, ob es mit der Nummer klappt.
Bei dieser Variante fallen für den Absender nur die Online-Gebühren an, und die können schon sehr hoch sein, wenn lange Texte versendet werden sollen.

Aber auch hier gibt es Lösungen, die Online-Kosten zu minimieren.


Variante 1: FAX by e-mail
Du versendest eine normale eMail mit der Nachricht für den Faxempfänger.
In der eMail-Adresse teilst du TPC mit, wer das Fax erhalten soll.
Die eMail-Adresse hat folgende Form:
remote-printer.name_des_fax_empängers@fax_nummer.iddd.tpc.int
Möchtest du also Onkel Otto in Manhattan (Telefonnummer: 001-646-47114711) ein Fax schicken, dann sieht die eMail-Adresse folgendermaßen aus.
remote-printer.Onkel_Otto@164647114711.iddd.tpc.int
("001" bzw. "1" ist die internationale Vorwahl für USA)

Variante 2: Nutzung der Client-Software "ScanFax!"
Die Online- und die eMail-Variante haben den Nachteil, dass nur Textnachrichten und keine Bilder, Zeichnungen oder sonstige Graphiken verschickt werden können.
Hier hilft die auf TPC abgestimmte Software "ScanFax!". Mit ihr kannst du deine Nachrichten offline verfassen und auch Graphik integrieren. Nach Eingabe der Faxnummer wird die Verbindung zu TPC.INT aufgebaut und das Fax wird automatisch verschickt. Komfortabeler geht's kaum!

Die Shareware erhältst du unter www.tpc.int/clients/


zum elektronischen Arbeitsblatt...
Zurück
Home