Arbeitsaufträge:
- Aus welchen beiden Teilen besteht eine eMail-Adresse?
- Welcher Teil der eMail-Adresse kann der Nutzer eines eMail-Accounts (Kontos) selber bestimmen?
- An welchem Zeichen kann man eine eMail-Adresse sofort erkennen?
- Als Nutzer hat man zwei Möglichkeiten, ein eMail-Account zu verwalten, d.h. Mails zu schreiben und abzurufen:
a) mittels eMail-Client und Nutung der Internetprotokolle SMTP und POP3
b) www-orientiert (englisch: web-based).
Worin besteht der Unterschied? Welche Vorteile hat das jeweilige Verfahren?
- Überprüfe folgende eMail-Adressen auf ihre Gültigkeit:
a) Werner.Müller@t-online.de
b) Werner Mueller@t-online.de
c) W_Mueller@t-online.de
d) t-online.de@WernerMueller
e) http://home.t-online.de/home/wmueller/index.htm
- Um eMails zu versenden, muss ein Formular ausgefüllt werden, dass aus einem Head- und einem Body-Bereich besteht. Der Bodybereich nimmt den Mitteilungstext auf. Im Headbereich gibt man die Empfänger-eMail-Adresse ein. Daneben gibt es oft noch folgende Eingabefelder: "Cc", "Bc" und "Attachment".
Erkläre die Bedeutung.
Wenn Du alle Fragen beantwortet und besprochen hast, dann besorge Dir im Netz eine freie eMail-Adresse. Überlege Dir vorher einen eMail-Namen und ein Passwort.